© CC0 | Tim Müller

In 120 Tagen

dri ttes sinfonie­konzert



Die Sinfonie Nr. 29 A-Dur von 1774 beginnt mit einem kühnen Oktavsprung abwärts und hebt sich durch Länge, drei Sonatensätze und reichen Kontrapunkt von Mozarts früheren Sinfonien ab. Die Sinfonie Nr. 34 C-Dur schrieb er als letzte (im August 1780) in Salzburg; ihre Uraufführung 1781 war sein erster Auftritt in Wien als Erwachsener, wo er zuvor als Wunderkind gastiert hatte. Der kontrastreiche Stil des Stücks erinnert teilweise an den Barock – Mozart arbeitet mit auffällig kurzen, baukastenartig kombinierten Motiven und mit ausdrucksstarken Wechseln zwischen Dur und Moll, was oft als Spiel mit Licht und Schatten beschrieben wird.

Mit den vier Noten D-Es-C-H, quasi den musikalischen Initialen des Komponisten (D. Sch.), beginnt Schostakowitschs Kammersinfonie op. 110a. Davon abgesehen besteht das Stück bald klar, bald unmerklich ausschließlich aus Selbstzitaten. Offiziell »den Opfern von Faschismus und Krieg« gewidmet, beklagt er darin die Opfer aller Regimes und Gewalttaten. Auch das ein Jahr zuvor, 1959, entstandene 1. Cellokonzert wird zitiert, in welchem das Soloinstrument von Erfahrungen wie dem Zweiten Weltkrieg und dem stalinistischen Terror singt – mit Schostakowitschs unverwechselbarer expressiver Stimme, einer der wichtigsten des ganzen Jahrhunderts.
Besetzung
Dirigent _ Florian Ziemen
Violoncello _ Chiara Samatanga *
Mit _ tfn_philharmonie
* Gast / Gästin

Termine im Überblick

Auf der Karte

Theater für Niedersachsen
Theaterstraße 6
31141 Hildesheim
Deutschland

Tel.: 05121-16931693
E-Mail:
Webseite: tfn-online.de/programm/produktion/drittes-sinfoniekonzert-25-26

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.