Multimediales Stadtmodell

Nach einer Überarbeitung der Technik sind erste Teile der Erlebnisausstellung UNESCO-Welterbe seit heute wieder zugänglich.

Hildesheim. Informativ und anschaulich das UNESCO-Welterbe in Hildesheim erleben – das ist jetzt wieder in der Tourist-Information möglich. Teile der Erlebnisausstellung Welterbe sind für Besucherinnen und Besucher während der Öffnungszeiten nun nach einer technischen Überarbeitung wieder zugänglich.

Highlight ist das technisch überarbeitete Stadtmodell. Es zeigt die Stadtentwicklung Hildesheims von der Zeit der Bistumsgründung bis in die Gegenwart. Grundlage ist eine maßstäblich nachgebildete Landschaft mit allen heute bestehenden Bauwerken. Auf der Basis wissenschaftlicher Forschungen werden auf diese Topographie die wichtigsten Phasen der Entwicklung der Stadt projiziert. So wird sichtbar, dass das Bild Hildesheims bis heute an vielen Stellen von über 1000 Jahre alten Strukturen geprägt ist.

Ein Zeitstrahl informiert anschaulich über die Zeit der Gründung des Bistums und des Baus des Mariendoms bis zur Wiederweihe nach der Restaurierung des Doms.

Auch die faszinierende Bilderdecke der St. Michaeliskirche wird hier digital erlebbar. Die Architektur der Kirche birgt ein großartiges Zeugnis der mittelalterlichen Kunst: eine auf Holz gemalte Bilderdecke. Sie entstand am Beginn des 13. Jahrhunderts und zeigt die christliche Heilsgeschichte vom Sündenfall über den Stammbaum Christi bis zum Jüngsten Gericht in vielen Einzelmotiven. 90 Bildfelder machen die christliche Heilsgeschichte anschaulich. Zudem ist auch das Domreliquiar digital sichtbar. Der Hildesheimer Dom geht zurück auf eine Kapelle, die bei der Gründung des Bistums Hildesheim im frühen 9. Jahrhundert errichtet wurde – der Legende nach an jener Stelle, wo sich ein Reliquienwunder ereignet hatte.

Der Besuch der Welterbeausstellung ist kostenfrei. Und wer sich nach der Ausstellung oder auch zu einem anderen Zeitpunkt entspannen möchte, kann in einem der beiden Massagesesseln Platz nehmen. Hier können verschiedene Programme gewählt werden. Dabei ist es auch möglich während der Massage über Kopfhörer mehr zu den Welterbestätten in Hildesheim und der Umgebung zu erfahren.

Der derzeit noch gesperrte hintere Teil der Ausstellung wird in den kommenden Monaten noch mit weiteren neuen Exponaten bestückt und schrittweise zugänglich gemacht werden.

 

[18. Juli 2025]

 

 

Ansprechpartnerin zum Thema

Hildesheim Marketing GmbH

Svenja Drescher

Rathausstraße 15

31134 Hildesheim

Telefon: 05121 1798-0

E-Mail: svenja.drescher@hildesheim-marketing.de

 

Pressekontakt

Hildesheim Marketing GmbH

Stefanie Hoffmann

Rathausstraße 15

31134 Hildesheim

Telefon: 05121 1798-130

E-Mail: stefanie.hoffmann@hildesheim-marketing.de

 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.