Hildesheim im Advent: Weihnachtsmarkt lädt zum Staunen, Schlemmen und Verweilen ein
Hildesheimer Weihnachtsmarkt öffnet ab Montag, den 24. November
Hildesheim. Wenn Hildesheims Straßenlaternen ihre Nikolausmützen aufsetzen und der Duft von gebrannten Mandeln in der Luft liegt, erstrahlt die Stadt im Lichterglanz der Adventszeit. Vom 24. November bis 28. Dezember verwandelt sich die Innenstadt rund um den Marktplatz, den Platz An der Lilie und den Hohen Weg in ein gemütliches Weihnachtsdorf mit rund 60 liebevoll gestalteten Ständen.
Der Aufbau des Weihnachtsmarktes begann bereits am 10. November. Traditionelle Holzhütten rund um den Rolandbrunnen, deren Fassaden den Fachwerkstil Alt‑Hildesheimer Gebäude aufgreifen, schaffen eine besondere Atmosphäre. Zu den Höhepunkten zählen die festliche Weihnachtspyramide, die rund zehn Meter hohe Tanne aus Barienrode auf dem Marktplatz und der bunte LED‑Geschenkebaum in der Rathausstraße. Auf dem Platz An der Lilie sorgt ein funkelnder LED‑Lichtervorhang an der Rathausfassade für stimmungsvolle Illumination; dort findet auch die Eisbärin „Lilly“ ihren Platz. Kleine Gäste können auf dem Kinderkarussell ihre Runden drehen. Die feierliche Eröffnung des Weihnachtsmarktes findet am Montag, 24. November, um 17 Uhr auf dem Marktplatz statt. Eröffnet wird sie von Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Fritz S. Ahrberg, Geschäftsführer der Hildesheim Marketing GmbH. Für musikalische Begleitung sorgt die Instrumentalgruppe Joachim Hartz.
Neu auf dem Weihnachtsmarkt
An jedem Mittwoch ist zwischen 15 und 18 Uhr Familientag: Familien und Kinder profitieren von exklusiven Vergünstigungen bei zahlreichen Fahrgeschäften, Schaustellern und Gastronomiebetrieben. Teilnehmende Stände sind entsprechend gekennzeichnet; eine Übersicht ist online verfügbar.
Mehrere neue Stände bereichern in diesem Jahr das Angebot. Die Gusti Leder GmbH bietet nachhaltige Accessoires aus recyceltem Leder – beispielsweise Portemonnaies, Schreibwaren oder Taschen. Die Litke & Schöttle GbR verkauft handgesiedete Naturseifen und Duschprodukte. Die Craft Circus GmbH bringt mit ihren verschiedenen Ginsorten, Likören und Aperitifs weihnachtliche Vielfalt ins Glas. Kulinarisch wird das Angebot unter anderem durch Kartoffelpuffer, Suppen, Pasta und Burger ergänzt. Die Wintersäftchen GmbH bietet alkoholfreie Fruchtsäfte an – auf Wunsch auch mit Schuss. Im Hohen Weg hält Oliver Pardey Orangenpunsch und Orangensaft mit Likör 43 bereit.
Eine besondere Neuheit erwartet Besucherinnen und Besucher auf dem Platz An der Lilie: Hier entsteht erstmals ein stimmungsvoller Winterwald, gestaltet von der Villa dell Angelo. Zwischen den Arkaden lädt ein echtes Weihnachtsparadies mit überdachten Sitzplätzen, Tannen und liebevoller Dekoration zum Verweilen ein. Direkt angrenzend befindet sich eine Skihütte, die ideal für Firmenfeiern oder private Gruppen geeignet und exklusiv buchbar ist. „Mit dem Winterwald wurde ein sehr attraktiver neuer Bereich geschaffen“, so Fritz S. Ahrberg, Geschäftsführer der Hildesheim Marketing GmbH. „Wir sind gespannt, wie das Konzept beim Publikum ankommt, und möchten die Fläche auch in den kommenden Jahren weiterentwickeln.“
Malwettbewerb in der Weihnachtszeit
Erstmals veranstalten die Hildesheim Marketing GmbH und die gbg Wohnungsbaugesellschaft Hildesheim AG gemeinsam einen Malwettbewerb. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen. Das Thema lautet „Weihnachtszeit in Hildesheim“ – ob der größte Weihnachtswunsch oder eine Szene vom Weihnachtsmarkt dargestellt wird, bleibt der Fantasie der Kinder überlassen. Einsendeschluss ist Montag, 1. Dezember, um 12 Uhr. Die Kunstwerke können persönlich oder per Post bei Hildesheim Marketing eingereicht werden. Eine Jury wählt die drei besten Beiträge aus und informiert die Gewinner schriftlich. Die Siegerehrung findet am 4. Dezember um 10 Uhr statt. Als Preise winken Tagesaufenthalte auf dem Weihnachtsmarkt für ganze Schulklassen. Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Weihnachtsmarktes zu finden.
Wunschzettel schreiben und „Wir stellen uns vor! Die Weihnachtsmarkthütte für Hildesheim“
Das Postamt „Zum Rentier“ lädt Groß und Klein dazu ein, Wünsche an den Weihnachtsmann aufzuschreiben. Bis Freitag, den 12. Dezember können Kinder täglich von 13 bis 19 Uhr ihre Wunschzettel (frankiert mit Briefmarke) direkt im Postamt abgeben. Die Briefe werden zum Weihnachtspostamt nach Himmelsthür weitergeschickt. Briefmarken sind auch im Postamt vor Ort käuflich zu erwerben. Wunschzettel ohne Briefumschlag und ausreichende Frankierung können leider nicht weitergeleitet werden. Der Weihnachtsmann und seine Helfer lesen alle Briefe und schreiben eine Antwort. Die Weihnachtspostfiliale in Himmelsthür wurde vor über 50 Jahren „erfunden“ und zählt damit als ältestes Weihnachtspostamt in Deutschland. Jahr für Jahr schreiben Tausende von Kindern aus aller Welt ihre Wünsche, Grüße aber auch Sorgen und Bitten an den Weihnachtsmann in Himmelsthür. Er und seine Helferinnen und Helfer lesen alle Briefe und schreiben eine Antwort, sofern der Brief eine Absenderangabe und eine Frankierung trägt. Parallel nutzt die Tourist-Information das Postamt für den Verkauf von weihnachtlichen Souvenirs und regionalen Köstlichkeiten.
Ab Samstag, 13. Dezember, wird das Postamt dann zur Plattform für unter anderem ehrenamtliches Engagement. Vereine, Initiativen und gemeinnützige Organisationen können unter dem Motto „Wir stellen uns vor! Die Weihnachtsmarkthütte für Hildesheim“ die Hütte für eigene Projekte nutzen – ohne Nutzungsgebühr. Die teilnehmenden Organisationen, Vereine und Institutionen bieten verschiedene Aktionen und Angebote an, stellen Projekte vor oder verkaufen auch Kleinigkeiten. Hier lässt sich bestimmt noch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk finden. Es bietet sich zudem die Gelegenheit ins Gespräch zu kommen und mehr über die Arbeit der einzelnen Teilnehmenden zu erfahren. „Wir wollen den Weihnachtsmarkt als Ort der Begegnung und des Miteinanders stärken. Und da das Postamt sonst ab dem 13. Dezember geschlossen werden würde, ist die Weiternutzung bis zum Ende des Weihnachtsmarktes eine tolle Idee“, so Friederike Schierz, Teamleiterin Citymanagement bei der Hildesheim Marketing GmbH.
Den Auftakt bildet am Samstag, 13. Dezember der Soroptimist International Club Hildesheim. Neben dem Projekt „Bilder aus dem Bunker“, welches Kunstpädagoginnen aus Charkiw, die mit Kindern zusammenarbeiten, unterstützt, bietet der Soroptimist International Club Hildesheim auch selbsthergestellte Sträuße, Lavendelkissen, Marmeladen, Weihnachtsgebäck und Kunstpostkarten und weitere Überraschungen an. Der Verein Regenbogen Hildesheim e.V., der krebskranke Kinder und deren Angehörige auf vielfältige Weise unterstützt, bietet am Sonntag, 14. Dezember Informationen und Gespräche rund um seine Vereinsarbeit. Neben frisch gebackenen Waffeln werden auch liebevoll gestaltete Weihnachtsartikel sowie selbst hergestellte Marmeladen, Honig und Kekse angeboten. Am Montag, 15. Dezember steht alles unter dem Motto „Schenken, das keinen Cent kostet“. Verschenkt werden Zeit und Aufmerksamkeit – für Geschichten rund um das ehrenamtliche Engagement. Bei Tee und Punsch gibt es die Möglichkeit mit Vertreterinnen aus den Bereichen Bürgerliches Engagement des Landkreises Hildesheim, der Diakonie/Bahnhofsmission, der Freiwilligenagentur Bonus oder des Senioren- und Pflegestützpunktes in Kontakt zu kommen. Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Radio Tonkuhle mit einer Live-Sendung direkt vom Hildesheimer Weihnachtsmarkt zu hören. Der Bürgersender für Hildesheim und die Region überträgt auf 105,3 MHz – einschalten lohnt sich! Das Wildgatter Hildesheim bietet am Mittwoch 17. Dezember Einblicke in die heimische Tierwelt und informiert über Kinderführungen, Mitgliedschaften und Patenschaften. Im liebevoll gestalteten Sortiment finden sich Motivtassen, T‑Shirts, Hoodies und Kalender. Besonders beliebt sind die Magnete mit dem Wappentier, dem Frischling „Ochti“, sowie „Ochti“ als Steiff‑Tier – kleine Erinnerungsstücke mit Herz. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf unterstützt zu 100 % das Wildgatter Hildesheim und trägt zum Erhalt und Wohl der Tiere bei. Zudem sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Wildgatters auch an einigen Tagen mit einem Stand im Hohen Weg zu finden (22.11./29.11./06.12./13.12./20.12.). Beim Mitmachstand des Theaterpädagogischen Zentrums Hildesheim (TPZ) wird es am Donnerstag, 18. Dezember kreativ: Es entstehen liebevoll gestaltete Weihnachtskarten, Baumschmuck und kleine Mutsäckchen – handbemalte Baumwollbeutel mit einer Mutmachkarte. Es kann ein eigenes Säckchen samt Spruch gestaltet werden, dieses wird in die Sammelbox gelegt und im Gegenzug kann ein anderes Mutsäckchen mit nach Hause genommen werden – eine kleine nette Botschaft in der Vorweihnachtszeit. Das ehrenamtliche Team des Faserwerks lädt am Freitag, 19. Dezember dazu ein, nachhaltige und liebevoll handgefertigte Schätze zu entdecken! In der eigenen Werkstatt entstehen aus Stoff- und Lederresten einzigartige Produkte – vom Geschenkpapier aus Stoff über Geschenksäckchen und Komebukuros bis hin zu Utensilos, Handtaschen und Shoppern im Patchwork-Stil. Perfekt für alle, die besondere, nachhaltige Geschenke suchen! Am Samstag, 20.12. ist das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim auf dem Weihnachtsmarkt zu finden. Es können eigene kleine Pyramiden gebastelt werden und die neue ägyptische Dauerausstellung entdeckt werden. Besondere Geschenkidee sind Mini-Mumiensarkophage und Gutscheine für spannende Museumserlebnisse. Am Sonntag, 21.12. stellt sich die Initiative Stadttauben Hildesheim vor. Die Initiative setzt sich ehrenamtlich für ein tierschutzgerechtes Stadttauben-Management ein, damit Hildesheim sauber bleibt und die Tauben nicht leiden müssen. Es gibt zahlreiches Infomaterial, kleine Accessoires und Goodies wie Armbänder und Sticker und zusätzlich gibt es die Möglichkeit durch eine Umfrage mehr über die faszinierenden Tiere zu erfahren.
Auch der Stand der Schulen ist wieder im Hohen Weg zu finden. An dem traditionellen Stand verkaufen Schüler und Schülerinnen verschiedener Hildesheimer Schulen im Wechsel Verschiedenes. Das Angebot reicht von selbstgemachten Marmeladen und selbstgebackenen Kekse über Weihnachtsdekoration oder handgemachte Textilien. Der Erlös geht an einen guten Zweck wie z.B. den Verein Regenbogen e.V. für krebskranke Kinder oder den Verein für krebskranke Kinder Hannover e.V.. Außerdem verkauft die UNICEF Arbeitsgruppe Hildesheim wieder die beliebten Weihnachtskarten und hilft mit dem Erlös weltweit Kindern in Not.
Foto-Points – Erinnerungen zum Mitnehmen
In diesem Jahr laden wieder mehrere Foto-Points auf dem Hildesheimer Weihnachtsmarkt dazu ein, besondere Momente festzuhalten. Auf dem Platz An der Lilie sorgt die illuminierte LED-Eisbärdame „Lilly“ vor festlicher Kulisse für leuchtende Augen – besonders bei den kleinen Besucherinnen und Besuchern. In der Rathausstraße bietet ein Fotoautomat Gelegenheit, gemeinsam mit Freundinnen, Freunden oder der Familie lustige oder stimmungsvolle Erinnerungsbilder zu machen. Die Aufnahmen werden direkt auf Fotostreifen mit einem Motiv des Hildesheimer Weihnachtsmarktes gedruckt – ein schönes Andenken an den Besuch. Ein weiteres Highlight erwartet die Gäste auf dem Marktplatz: Ein rund 3,60 Meter hohes LED-Rentier erstrahlt im Lichterglanz und lädt zum Fotografieren und Staunen ein – ein echter Hingucker im Herzen des Weihnachtsmarkts. In der Rathausstraße lädt ein beleuchteter Geschenkebaum Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarktes ein, den Ort als tollen Fotospot zu nutzen. Eingebettet in einen Tannenwald und eingetaucht in geheimnisvolles Licht treiben Hildesheimer Kobolde und Unholde im Sagenwald vor dem Rathaus ihr Unwesen.
Programm auf dem Hildesheimer Weihnachtsmarkt
Die Instrumentalgruppe Joachim Hartz spielt an verschiedenen Tagen alte und neue Weihnachtslieder. Die Termine sind online auf der Internetseite des Weihnachtsmarktes zu finden.
Am Freitag, 5. Dezember ist der Nikolaus höchstpersönlich auf dem Weihnachtsmarkt anzutreffen. Von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr verteilt er Süßigkeiten an die Kleinen. Und wer ein Gedicht oder ein Lied vortragen kann, bekommt bestimmt eine Süßigkeit extra.
Warum nicht ein bisschen Adventsstimmung verbreiten mit nicht nur leisen, sondern auch wunderschönen Tönen? Dafür braucht es manchmal nicht mehr als drei Stimmen und eine Gitarre. Das Hildesheimer Trio Stimmig lädt am 7. Dezember von 16-18 Uhr auf der Sparkassen-Adventsbühne zu einem nachmittäglichen Stelldichein mit einem Mix aus traditionellen Weihnachtsliedern und Christmas-Songs aus Pop, Jazz und Soul in individuellen, akustischen Interpretationen.
Einen Tag vor Heiligabend, am Dienstag, 23. Dezember, haben alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, beim Weihnachtsmann persönlich ihre Last-Minute-Wünsche zu äußern. Von 14.30 bis 16.30 Uhr empfängt der freundliche Mann mit dem Rauschebart die Gäste vor dem Postamt „Zum Rentier“, bevor er sich für Heiligabend wieder auf den Weg machen muss.
Adventsausstellungen in der Rathaushalle
Die Ausstellung „Kunsthandwerk im Rathaus“ zeigt seit mehr als 30 Jahren originelle, handgefertigte Stücke im Herzen der Stadt Hildesheim. Am ersten Adventswochenende (29. November und 30. November), am zweiten Adventswochenende (6. und 7. Dezember) sowie am dritten Adventswochenende (13. und 14. Dezember) bringen jeweils 14 Ausstellende von 11 bis 18 Uhr u.a. Decken und Kissen aus Leinenstoff, Holzbretter mit Intarsienmuster, Buchbindearbeiten, Holzstelen, Glasperlen, Keramik und Dekorationen für ein gemütliches zu Hause mit in die Rathaushalle. Der Eintritt zu den Adventsausstellungen ist frei. Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Rathauses am Platz An der Lilie.
Stadtführungen zur Weihnachtszeit
Wer die vorweihnachtliche Adventsstimmung bei einem Spaziergang durch Hildesheim genießen
möchte, kann an der Stadtführung „Weihnachtliches Hildesheim“ teilnehmen. Der Weg führt durch die festlich geschmückten Straßen rund um den Marktplatz. Den Abschluss der Führung bildet ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt auf dem imposanten historischen Marktplatz. Bei einer Tasse heißem Glühwein oder Punsch lassen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Abend ausklingen. Die Stadtführungen an den Adventswochenenden finden jeweils freitags und samstags um 17 Uhr statt. Die Stadtführung kostet 15 Euro pro Person inklusive einem Heißgetränk auf dem Weihnachtsmarkt. In der dunkelsten Zeit des Jahres sind Lichter, gleich welcher Art, jedem willkommen. Sie vertreiben Angst vor der Finsternis, spenden Wärme und zeigen den Weg in die Sicherheit. Die Kostümführung „Es werde Licht“ findet am 5. Dezember um 19 Uhr statt. Ein Ticket kostet 11 Uhr, die Tickets sind ab zwei Wochen vor dem Termin in der Tourist-Information erhältlich.
Das Eintauchen in spannende Geschichten über Bräuche und Traditionen des Essens zur Weihnachtszeit ermöglicht die öffentliche Führung „Kulinarisch durch das Jahr – Weihnachten liegt in der Luft.“. Dazu gehört natürlich auch die Verkostung einer traditionellen weihnachtlichen Köstlichkeit. Die Führung findet am 14. Dezember um 16.30 Uhr statt und kostet 20 Euro pro Person. Treffpunkt der Führungen ist vor der Tourist-Information.
Ebenfalls am 14. Dezember findet die öffentliche Stadtführung „Sonntagsspaziergänge – Perfekt versteckt! Die Weihnachts-Edition“ statt. Weihnachtliche Geschichten und Hildesheimer Kuriositäten laden rund um den Weihnachtsmarkt dazu ein, gemeinsam zu Staunen und zu Rätseln. Die Stadtführung beginnt um 11 Uhr, der Treffpunkt ist vor der Tourist-Information. Die Führung kostet 10 Euro pro Person.
Bei der „Krippenführung“ stehen unterschiedliche Krippen-Darstellungen in den weihnachtlich dekorierten Kirchen im Mittelpunkt. Auch die kleinsten Familienmitglieder lernen so die Weihnachtsgeschichte anhand der verschiedenen Szenen durch Holzfiguren und Krippentiere kennen. Die Führung findet am 27. Dezember um 13.30 Uhr statt, ein Ticket kostet 11 Euro. Die Stadtführungen (außer die Kostümführung) können unter www.hildesheim-tourismus.de/tickets gebucht werden.
Weihnachtsparken bei Saba Park
Auf dem Hildesheimer Weihnachtsmarkt lässt sich festliche Stimmung genießen, während das Weihnachtsparken bei Saba Park eine bequeme Parkmöglichkeit bietet. Im Zeitraum vom 01.12. bis 31.12.2025 ist das Parken auf den Parkplätzen und in den Parkhäusern von Saba Park günstiger. Eine Übersicht über die Parkhäuser und Preise ist auf der Internetseite des Weihnachtsmarktes zu finden.
Öffnungszeiten Tourist-Information
Die Tourist-Information Hildesheim ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. An den Adventssonntagen ist von 12 bis 16 Uhr geöffnet. Am 18. Dezember schließt die Tourist-Information aus betrieblichen Gründen schon ab 16 Uhr und am 24. Dezember ist sie in der Zeit von 9.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Während der Adventszeit bietet die Tourist Information die Möglichkeit, Weihnachtsgeschenke für die Liebsten zu kaufen. Neben weihnachtlichen Souvenirs wie Keksausstechern in Form des Tempelhauses oder des Knochenhauer-Amtshauses können beispielsweise auch Gutscheine für Stadtführungen erworben werden. Als ideales Weihnachtsgeschenk bietet sich außerdem der Hildesheim Gutschein an, mit welchem den Beschenkten die Vielfalt der Hildesheimer Einkaufs- und Erlebniswelt offensteht. Weiterhin werden auch wieder die Jahreskalender des Wildgatters in der Tourist-Information und im Postamt „Zum Rentier“ erhältlich sein.
Foodsharing-Initiative rettet Lebensmittel
Die Initiative gegen Lebensmittelverschwendung entstand im Jahr 2012. Die Kooperation zwischen der ortsansässigen Foodsharing-Initiative und dem Hildesheimer Weihnachtsmarkt wird auch in diesem Jahr fortgeführt. Täglich nach Ende der Öffnungszeiten werden die übriggebliebenen Lebensmittel von den einzelnen Ständen abgeholt und anschließend mithilfe des großen Netzwerks zügig verteilt.
Informationen zum Hildesheimer Weihnachtsmarkt gibt es unter www.hildesheim-tourismus.de/weihnachtsmarkt.
Unterstützer des „Weihnachtsmarktes 2025“
Der Hildesheimer Weihnachtsmarkt wird mit Unterstützung der gbg Wohnungsbaugesellschaft Hildesheim AG und der Saba Park Deutschland GmbH durchgeführt.
Pressefoto: Foto 1: Der Hildesheimer Weihnachtsmarkt ©Lars Griebner, weitere Fotos können wir auf Anfrage zur Verfügung stellen.
[17. November 2025]
Ansprechpartner zum Thema
Hildesheim Marketing GmbH
Friederike Schierz
Rathausstraße 15
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 1798-122
E-Mail: friederike.schierz@hildesheim-marketing.de
Pressekontakt
Hildesheim Marketing GmbH
Stefanie Hoffmann
Rathausstraße 15
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 1798-130
