Vermitteln, verbinden, begeistern
Vielfältiges Programm zum UNESCO Welterbetag – Voranmeldung für einzelne Programmpunkte notwendig
Hildesheim. Ein Wochenende im Zeichen des Welterbes! Am 1. Juni 2025 findet die bundesweite Eröffnung des UNESCO-Welterbetags in Hildesheim statt – im Jubiläumsjahr der Ernennung von
St. Michaelis und Mariendom zum UNESCO-Welterbe vor 40 Jahren. Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“ erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Welterbe.
Ein Highlight ist die bundesweite Eröffnungsfeier, zu der alle Besucherinnen und Besucher eingeladen sind. Diese findet am Sonntag, den 1. Juni, um 11:30 Uhr in der Michaeliskirche statt. Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Maria Böhmer und der Vorsitzende des UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. Fritz S. Ahrberg eröffnen den UNESCO-Welterbetag. Weitere Grußworte sprechen die Bürgermeisterin der Stadt Hildesheim Dr. Doris Wendt und der Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen Falko Mohrs. Musikalisch wird die Veranstaltung durch den Bläserkreis St:Michael begleitet.
Wer sich für das Thema Welterbevermittlung interessiert, ist am Sonntag herzlich zur öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „40 Jahre Welterbe in Hildesheim: Wen interessiert das eigentlich?“ um 15 Uhr auf der Bühne auf dem Domhof eingeladen. Dort diskutieren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des Auswärtigen Amts, der Deutschen UNESCO-Kommission, des Hildesheimer Dommuseums sowie der Stiftung Universität Hildesheim wie es gelingen kann, die Welterbe-Idee zu vermitteln und Menschen für das Welterbe zu begeistern. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Martin Schiepanski, Chefredakteur der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung.
Als Gesprächspartnerinnen und -partner sind Prof. Dr. Claudia Höhl (ehem. Direktorin des Dommuseums), Prof. Dr. Julius Heinicke (Stiftung Universität Hildesheim, UNESCO Lehrstuhl für Kulturpolitik), Dr. Marlen Meißner (Deutsche UNESCO-Kommission, Leitung Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft), Frederike Hansell (Koordinierungsstelle Welterbe, Auswärtiges Amt) und Alida Uhlhorn (Universität Hildesheim, Studierende) auf der Bühne.
Die offizielle Eröffnungsfeier des UNESCO-Welterbetags findet zwar am 1. Juni statt, das Programm startet aber schon am Samstag, den 31. Mai. So lädt der Welterbemarkt zum Flanieren und Informieren ein. Zahlreiche Welterbestätten aus Deutschland präsentieren sich in unmittelbarer Nähe vom Domhof und der Michaeliskirche. So können beispielsweise Anregungen für den nächsten Städtetrip innerhalb Deutschlands gesammelt und neue Highlights entdeckt werden. Folgende Stätten können direkt auf dem Welterbemarkt erlebt werden:
Bremen, Dessau-Roßlau, Die Wartburg, Erfurt, Erzgebirge, Fagus Werk Alfeld, Lutherstädte Wittenberg und Eisleben, Naumburger Dom, Oberes Mittelrheintal, Potsdam, Rammelsberg und Oberharzer Wasserwirtschaft, Regensburg, SchUM-Städte, Trier, Völklinger Hütte, Weimar, Würzburg.
Sowie: UNESCO Welterbestätten Deutschland e.V., Deutsche UNESCO-Kommission, Tourist-Information in Hildesheim.
Der Welterbemarkt findet am Samstag, den 31. Mai, in der Zeit von 12 bis 18 Uhr und am Sonntag, den 1. Juni, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr statt. Als besonderes Highlight sollte man sich auch das öffentliche Bläserkonzert am Hügel vor der Michaeliskirche vormerken, welches am Sonntag um 17 Uhr den Welterbetag feierlich beschließen wird.
Programm mit Voranmeldung:
Besucherinnen und Besucher erwartet beim UNESCO-Welterbetag ein umfangreiches Programm. Für einzelne wenige Programmpunkte ist eine vorherige Anmeldung notwendig.
Bereits am Samstag, den 31. Mai, finden zwei Stadtführungen rund um das UNESCO-Welterbe statt. Die Führung „40 Jahre Welterbe in Hildesheim“ informiert um 10:30 Uhr zu den außergewöhnlichen Zeugnissen ottonisch-romanischer Kultur in Hildesheim. Die Gästeführer berichten über den Gedanken und die Entstehung des UNESCO-Welterbes und besuchen die Michaeliskirche, den Mariendom und das Dommuseum. Um 13 Uhr beginnt dann die „UNESCO-Welterbe-Entdeckertour“: Einzigartiges Welterbe der Menschheit: Wenn diese Steine sprechen könnten! Was erzählt man sich vom sagenumwobenen "Teufelshorn" am Mariendom? Und was ist das Geheimnis der goldenen "Himmelskugel" hoch über der Michaeliskirche? Oder vielleicht wollten Sie immer schonmal eine echte Kirchenglocke zum Klingen bringen? Die Entdeckertour zum Hildesheimer UNESCO-Welterbe macht‘s möglich! Anmeldungen zu den beiden kostenfreien Führungen sind über www.hildesheim-tourismus.de/tickets möglich.
Am Sonntag, den 1. Juni, können dann die Kostümführer begleitet werden. Drei historische Hildesheimer Persönlichkeiten spüren im Rahmen einer einstündigen Kostümführung „Stadt der Engel – Spurensuche in und um St. Michaelis“ mit ihren Gästen den verschiedenen Engeldarstellungen in der Michaeliskirche und auf dem Gelände des ehemaligen Klosters nach. Die Ausführungen werden durch kurze musikalische Kostbarkeiten der MichaelisMusik-Ensembles begleitet. Die Anmeldung ist über kontakt@hi-kostuem.de möglich.
Beim Foto Walkin der Michaeliskirche um 14 Uhr können mit der eigenen Kamera neue Perspektiven entdeckt werden. Eine Anmeldung ist über kotlenga@michaeliskirche-hildesheim.de möglich.
Ebenfalls bieten St. Michaelis Hildesheim, die Michaelisstiftung Hildesheim, das Dommuseum Hildesheim, der Dom Hildesheim, die Dombibliothek Hildesheim, die Dommusik, das Bistumsarchiv, die Uni Hildesheim, die Hildesheimer Stadtführer-Gilde, die HAWK Hildesheim, das Hornemann Institut der HAWK und Hildesheim Marketing ein vielseitiges Programm zum UNESCO-Welterbetag. Vom St.-Andreas-Kirchturm erhalten Besuchende einen Blick von oben auf das UNESCO-Welterbe. Das komplette Programm ist unter https://www.hildesheim-tourismus.de/welterbetag einsehbar. Änderungen sind vorbehalten.
[30. April 2025]
Ansprechpartnerin zum Thema
Hildesheim Marketing GmbH
Antje Kopmann
Rathausstraße 15
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 1798-0
E-Mail: antje.kopmann@hildesheim-marketing.de
Pressekontakt
Hildesheim Marketing GmbH
Stefanie Hoffmann
Rathausstraße 15
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 1798-130
E-Mail: stefanie.hoffmann@hildesheim-marketing.de