© RPM

In 10 Tagen

Vortrag: Dr. Helmut Brandl (Humboldt-Universität zu Berlin) KunstModell: Aspekte eines facettenreichen interdisziplinären Forschungsprojekts

Vortragsreihe des Hildesheimer Museumsvereins und des Freundeskreises Dr. Helmut Brandl (Humboldt-Universität, Berlin): KunstModell: Aspekte eines facettenreichen interdisziplinären Forschungsprojektes

Zwischen 2018 und 2021 wurde am Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim und am Museum August Kestner in Hannover ein kurz „KunstModell“ genanntes und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland (BMBF) finanziertes wissenschaftliches Projekt durchgeführt, dessen materielle Basis die ägyptischen Altertümer dieser beiden Museen darstellten.

„KunstModell“ befasste sich mit den Fragen, was – ganz allgemein – ein Modell ist, was es im Alten Ägypten dargestellt haben könnte bzw. wie Modelle in dieser frühen Kultur verwendet wurden und insbesondere, welche Rolle sie in der Kunst der Pharaonenzeit spielten.

Anhand zahlreicher Objektbeispiele gewährt der Vortrag Einblick in einen Wahrnehmungsprozess, der von der Verwendung eines ägyptologischen, weitgehend unspezifischen Modellbegriffs bis zu einer Differenzierung und Kategorisierung führte, welche auf der „Allgemeinen Modelltheorie“ Herbert Stachowiaks, den sie ergänzenden Forschungen Bernd Mahrs und modellkundlichen Beiträgen des Projektpartners Bernhard Thalheims beruhen.

Tatsächlich ist uns heutigen Menschen die Welt der Alten Ägypter vor allem durch zahlreich erhaltene Modelle ihrer Lebenswelt bekannt, die Menschen, Tiere und Dinge darstellen und sogar komplexe Vorgänge und abstrakte Vorstellungen von Gottheiten versinnbildlichen konnten.

Termine im Überblick

Auf der Karte

Roemer und Pelizaeus Museum
Am Steine 1-2
31134 Hildesheim - Innenstadt
Deutschland

Tel.: 05121-93690
Webseite: rpmuseum.de/vortragsreihe-des-hildesheimer-museumsvereins-und-des-freundeskreises

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.