UNESCO-Weltkulturerbe muss öffentlich zugänglich sein. Für 255 Stuck-Fragmente der kunst- und kulturhistorisch sehr bedeutenden Stuckausstattung von St. Michaelis trifft das nicht zu: nur zwei von ihnen waren je in Hildesheim zu sehen.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts von Fachleuten aus der Restaurierung, Kunstgeschichte, Materialwissenschaften und Digital Humanities konnten sie in den letzten Jahren dank der Verbrauchsstiftung Beate und Hans Peter Autenrieth erstmals zusammengeführt und viele neue Erkenntnisse zu ihren Geschichten gewonnen werden. Am Welterbetag können Sie mit VR-Brillen manche Fragmente an ihren ehemaligen Positionen in der Kirche sehen, sie im Raum frei schweben lassen oder sie an einem Touchscreen frei bewegen.