Allgemeine Preisinformationen: PRESSEMITTEILUNG
Kleidertausch, Kreativität und Community – Der Pop-Up-Store „Alfeld tauscht!“ lädt zum nachhaltigen Modeerlebnis ein
Alfeld, April 2025 – Die Leinstraße 45 wird ab dem 26. April zum Hotspot für nachhaltigen Konsum und kreative Upcycling-Ideen: Der „Kleidertausch Pop-Up-Store“ öffnet seine Türen und lädt bis zum 21. Juni 2025 zum Stöbern, Tauschen, Mitmachen und Gestalten ein.
Im Mittelpunkt steht der Kleidertausch für Damen-, Herren- und Kinderkleidung – ganz ohne Geld. Wer keine Kleidung zum Tauschen mitbringt, kann dennoch mitmachen: Für kleines Geld wandern neue Lieblingsteile über die Theke. Ergänzt wird das Ganze durch inspirierende Upcycling-Workshops an ausgewählten Terminen und besondere Event-Abende.
Highlights im Veranstaltungskalender:
Eröffnung
Samstag, 26. April, 12:00 – 16:00 Uhr
Feierliche Eröffnung mit ersten Tauschaktionen und einem Vorgeschmack auf das, was kommt.
Kreative Upcycling-Workshops
Gürtel aus Makramee knüpfen – Samstag, 03.05.
Windlicht aus Einwegglas und Knöpfen – Freitag, 30.05.
Papierperlen-Armband zum neuen Outfit – Freitag, 06.06.
Late Night Tausch-Abende
Freitag, 16.05. und Freitag, 20.06., jeweils 18:00 – 21:00 Uhr
Mode bei Musik und Getränken – ein Tausch-Erlebnis in besonderem Ambiente.
Abschlussveranstaltung mit Ausverkauf
Samstag, 21.06., 12:00 – 16:00 Uhr
Großer Ausverkauf mit Deko, Möbeln und der letzten Chance auf echte Fundstücke.
Öffnungszeiten des Pop-Up-Stores
Mittwochs: 10:00 – 14:00 Uhr
Freitags: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstags: 12:00 – 16:00 Uhr
So funktioniert’s:
Du bringst gut erhaltene, saubere Kleidung mit und gibst sie am Eingang ab.
Für jedes abgegebene Kleidungsstück erhältst du einen Tauschpunkt.
Pro Punkt darfst du dir ein neues Teil aussuchen.
Kleidung kann vorab ab sofort in der vhs Alfeld (Antonianger 6) von Montag bis Freitag, 08:00 – 14:00 Uhr abgegeben werden.
Während der Pop-Up-Zeit (ab 26. April) ist die Abgabe auch direkt vor Ort möglich (max. 20 Stück pro Tag).
Preise im Überblick:
Jedes zusätzliche Kleidungsstück (über die Tauschpunkte hinaus): 2,- Euro
Ohne Tauschkleidung? Kein Problem – du zahlst 4,- Euro pro Teil
Wichtig zur Qualität:
Bitte nur saubere und gut erhaltene Kleidung zum Tausch mitbringen.
Kleidung mit Flecken, Löchern oder starkem Verschleiß kann gern für unsere Upcycling-Werkstatt abgegeben werden – dafür gibt es jedoch keine Tauschpunkte.
Denn getauschte Kleidung soll Spaß machen – schön, gepflegt und tragbar für alle!
Unterstützung erwünscht:
Um die Finanzierung der Miete des Pop-Up-Stores zu stemmen, freuen wir uns über Spenden.
Auch Kleiderständer, Spiegel und Bügel nehmen wir gerne entgegen – sie kommen nicht nur in Alfeld, sondern auch bei unseren Kleidertausch-Events in Sarstedt, Hildesheim und Alfeld regelmäßig zum Einsatz.
Foodsharing im Pop-Up-Store – gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
Nachhaltigkeit endet für uns nicht bei der Kleidung: Deshalb unterstützen wir im Rahmen des Projekts auch die Initiative Foodsharing!
Während der Öffnungszeiten gibt es im Store:
🥦 Einen Kühlschrank mit geretteten Lebensmitteln – z. B. ungeöffnete, noch haltbare Produkte, die nicht mehr gebraucht werden oder aus Supermärkten gerettet wurden.
🍝 Ein Regal mit trockenen Zutaten und geretteten Pflanzen – zum Mitnehmen, Tauschen oder Weiterverschenken.
Einfach zugreifen – alles ist kostenlos. So retten wir gemeinsam Lebensmittel und Ressourcen.
Besonderer Gast: „Alice fairwandelt“ von Alisa Köhring
Wir freuen uns sehr, dass sich Alisa Köhring aus Brunkensen mit ihrem nachhaltigen Label „Alice fairwandelt“ an unserem Pop-Up-Store beteiligt.
Ihr Modelabel steht für gelebte Nachhaltigkeit und richtet sich gegen die Wegwerfmentalität der Modeindustrie. Aus großen, aussortierten Secondhand-Stücken entstehen bei ihr liebevoll gefertigte Einzelstücke für Babys und (Klein)kinder.
„Genug ist genug – ich möchte mit meiner Kleidung ein Zeichen setzen gegen soziale Missstände in der Textilindustrie und für ein bewussteres Konsumverhalten. Jedes Teil von fairwandelt verlängert den Lebenszyklus bestehender Kleidung – minimalistisch, fair und einzigartig.“
– Alisa Köhring
Wer steckt dahinter?
Hinter dem Projekt steht das engagierte Team der vhs in Alfeld. Koordiniert wird der Pop-Up-Store von Mathilde Pernot, die bei der vhs die Abteilung Kunst und Kultur leitet. Nachhaltigkeit ist ihr ein echtes Herzensanliegen – privat kauft sie kaum noch neue Kleidung. Seit 2023 trägt sie fast ausschließlich Kleidung, die sie bei den Kleidertauschveranstaltungen der vhs gefunden hat.
Die ursprüngliche Idee zum Kleidertausch stammt von Björk Opdenplatz, die im Rahmen ihres Bundesfreiwilligendienstes (BFD) bei der vhs arbeitete. Sie organisierte damals den allerersten Kleidertausch – ein Projekt, das „eingeschlagen ist wie eine Bombe“ und sofort auf große Begeisterung stieß. Seitdem gehört der Kleidertausch fest zum Jahresprogramm der vhs und hat sich zu einem echten Publikumsliebling entwickelt.
Kontakt für Rückfragen und Spendenangebote:
Mathilde Pernot
vhs Hildesheim – Geschäftsstelle Alfeld
Antonianger 6, 31061 Alfeld
Telefon: 05121 9361-352
E-Mail: pernot@vhs-hildesheim.de