© VEN e.V.

In 14 Tagen

Hildesheim is(s)t regional, gesund, lecker: Gemeinsam die Ernährung der Zukunft gestalten.

Wie kann eine zukunftsfähige Ernährung in Hildesheim umgesetzt und wie können Menschen für die Verwendung biologisch erzeugter sowie pflanzlicher Lebensmittel begeistert werden?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Zukunftswerkstatt „Hildesheim is(s)t regional, gesund, lecker: Gemeinsam die Ernährung der Zukunft gestalten“. Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Weltbaustelle Ernährung“ statt, einem Kooperationsprojekt des VEN und des BUND Niedersachsen.

Das Programm im Überblick:
• Begrüßung
• Impulsvorträge:
Peter Wogenstein (Ernährungsrat Niedersachsen): Ernährung in Niedersachsen - global denken, lokal handeln.
Nina di Guida & Dr. Inken Christoph-Schulz (Thünen-Institut für Marktanalyse): Kein Kauf ohne Vertrauen. Vertrauen in Bio-Lebensmittel im Kontext von Informationen und Kommunikation.
Prof. Dr. Claudia Schlaak & Prof. Dr. Holden Härtl (Universität Kassel): Nachhaltigkeit kommunizieren – authentisch, alltagstauglich, wirksam.
• Kreative Methoden zur Entwicklung einer Perspektive für Hildesheim
• Imbiss mit Vorstellung bestehender, lokaler Initiativen
• Abschluss

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für eine zukunftsfähige Ernährung in Hildesheim voranbringen wollen.

Da der Platz begrenzt ist, wird um eine Anmeldung bis zum 15. Mai gebeten. Die Anmeldung und weitere Informationen unter: https://t1p.de/zukunftswerkstatt_hi. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Projekt „Weltbaustelle Ernährung“ wird gefördert von Engagement Global mit Mitteln des BMZ, der Bingo Umweltstiftung und Brot für die Welt.
Für nähere Auskünfte steht Nele Wagenfeld unter Tel.: 0155 66461615 / Mail: wagenfeld@ven-nds.de gerne zur Verfügung.

Termine im Überblick

Auf der Karte

PULS
Angoulémeplatz 2
31134 Hildesheim - 31134
Deutschland

Tel.: 05121-
Webseite: ven-nds.de/schwerpunkte/weltbaustelle-ernaehrung/zukunftswerkstatt-hildesheim

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.